Wissen: Information, Illustration und Visualisierung für Fachpublikum

Visualisierung

Unsere Umwelt erfassen und verstehen, mit visuellen Methoden Kontextwissen aufbauen: Wir erarbeiten visuelle Inhalte für Veröffentlichungen aller Art (Visual Content Creation), zum Beispiel für Daten- und Kartengrafik (Verarbeitung von GIS-Daten).

Zielgruppen kennen und ansprechen

Klare, für eine bestimmte Zielgruppe formulierte Aussagen sind Grundlage gezielter Kommunikationsprozesse. Visuelle Medien müssen Alter, soziale Situation und Wertorientierung der anzusprechenden Menschen berücksichtigen.

Erkenntnisse Kommunizieren

Maßgeschneiderte Leistungspakete für Forschung und Wissenschaft:

➔ präsentieren und publizieren
➔ entlasten und begleiten
➔ gestalten und visualisieren

Mentale Modelle

Der Begriff „Mentales Modell“ beschreibt, was entsteht, wenn ein Mensch Wissen erwirbt oder Erkenntnis gewinnt. In der Psychologie dienen Mentale Modelle zur Erklärung menschlicher Lern- und Arbeitsleistungen, die auch auf Ergonomie und Software-Ergonomie angewendet werden. Als gedankliche Modelle dienen sie dazu, einen Ausschnitts aus der realen Welt zu verstehen. Mentale Modelle liegen der Planung und Steuerung von Handlungen zugrunde.

Wissenschaft und Design

Erkenntnisse aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften, Semiotik, Soziosemiotik, Psychologie und Wahrnehmungstheorie fließen in den Entwicklungsprozess von Design-Lösungen ein. Stichworte dazu in meinen Vorlesungen zu Grundlagen und Theorien der visuellen Kommunikation.

Das Symbol für Wissen: Information, Illustration und Visualisierung für Fachpublikum zeigt eine stilisierte Glühbirne.

Anhand von Wissen über Design wissenschaftliche Erkenntnisse kommunizieren.

Layout und Grafik: Schrift und Bild für Informationsmedien

Inhalt und Form für einen bestimmten Zweck

Der Zugang zu Information ist einerseits vom Inhalt des Mediums bestimmt, andererseits von den formalen Rahmenbedingungen, die als Design für das Medium definiert werden. Gestaltung nutzt Raster und Rastersysteme, die als syntaktische Struktur auf die zu kommunizierenden Inhalte ausgerichtet werden.

Vom Mockup zum Ergebnis

Ob Websites oder Drucksachen: Bevor ein Layout der Produktion übergeben wird, durchläuft es verschiedene Schritte. Inhalt und Design werden abgestimmt, anhand digitaler Modelle werden Entwürfe kommuniziert und entwickelt. Diese Mockups sind Grundlage für die Umsetzungen.

Zum Designprozess gehören Lektorat und Korrektorat – Texte und Bilder werden nach Vorgaben und Anforderungen geprüft (beim Kunden oder von uns).

Systemische Typografie

Mit systemischen Fragen der Typografie setzt sich die Makrotypografie auseinander, den übergeordneten Strukturen. Die Makrotypografie – auch Großtypografie – befasst sich mit dem Format, der Größe und Platzierung der Satzkolumnen und Abbildungen sowie mit der Organisation und visuellen Hierarchisierung von Text in verschiedenen visuellen Medien. Mit der Ausrichtung grafischer Strukturen auf bestimmte Zielgruppen nutzt die Makrogestaltung Erkenntnisse aus den Cultural und Visual Studies.

Symbol für Layout und Grafik: Schrift und Bild für Print und Online als stilisierte Layoutseite.

Layout und Grafik

Zeichen: Bilder für die Identität von Unternehmen und Istitutionen

Visual Branding: Icon, Logo, Piktogramm und Marke

Unternehmen, Institutionen, Produkte und Dienstleistungein kommunizieren durch Bild- und Wortzeichen. Wir analysieren den Ist-Zustand und entwickeln visuelle Identitäten.

Funktion durch Zeichen: Für eine erfolgreiche User Experience (UX) sind aussagekräftige Icons notwendig, möglichst barrierearm, im Idealfall barrierefrei.


Markant durch Schrift und Typografie

Buchstaben, Worte, Claims und Texte sind allgegenwärtig. Diese Zeichen sind bewusst gestaltet: in bestimmten Medien, zu definierter Zeit und für bestimmte Leserinnen und Leser.

Damit diese Zeichen richtig wahrgenommen und verstanden werden, sind sie nach bestimmten Kriterien ausgewählt und dargestellt: Prinzipien der typografischen Gestaltung und visuellen Wahrnehmung.

Symbol für Zeichen: Signets, Marken, Symbole, Piktogramme und Schrift zeigt eine stilisierte, nach rechts oben weisende Hand

Vom Zeichen zur Marke: konsistenter Stil und Ästhetik.