Visualisierung von Daten oder Sachverhalten für Charts, Berichte oder Fachbücher.
Wissen: Information, Illustration und Visualisierung für Fachpublikum
Visualisierung
Erfassen und verstehen der Umwelt, pikturaler Aufbau von Kontextwissen, Kartengrafik und visuelle Generalisierung.
Wissenschaftskommunikation
Maßgeschneiderte Leistungspakete für Forschung und Wissenschaft:
➔ präsentieren und publizieren
➔ entlasten und begleiten
➔ gestalten und visualisieren
Mentale Modelle
Der Begriff aus der Kognitionswissenschaft beschreibt, was entsteht, wenn ein Mensch Wissen erwirbt oder Verständnis gewinnt. In der Psychologie dienen Mentale Modelle zur Erklärung menschlicher Lern- und Arbeitsleistungen, die auch auf Ergonomie und Software-Ergonomie angewendet werden. Als gedankliche Modelle dienen sie zum Verständnis eines Ausschnitts aus der realen Welt. So sind sie auch Grundlage zur Planung und Steuerung von Handlungen.
Mentale Modelle können eher handlungsorientiert oder vorwiegend verstehensorientiert sein. Zur Gewährleistung von Orientierung in Informationsräumen und bei digitalen Medien können sie die Auswahl geeigneter Gestaltungsmittel unterstützen.
Wissenschaft und Design
Erkenntnisse aus den Kommunikations- und Medienwissenschaften, Semiotik, Soziosemiotik, Psychologie und Wahrnehmungstheorie fließen in den Entwicklungsprozess von Design-Lösungen ein. Stichworte dazu in meinen Vorlesungen zu Grundlagen und Theorien der visuellen Kommunikation.
Wissen
Projekte:

Visualisierung eines sozialwissenschaftlichen Themenkomplexes.

Visualisierung für eine Broschüre zur HfG Ulm.

Gezielt und nachhaltig informieren
Layout und Grafik: Schrift und Bild für Print und Online
Inhalt und Form für einen bestimmten Zweck
Der Zugang zu Information hat immer eine semantische und eine syntaktische Dimension, ist einerseits vom Inhalt des Mediums bestimmt und andererseits von den formalen Rahmenbedingungen, die als Design für das Medium definiert werden. Gestaltung nutzt Raster und Rastersysteme, die als syntaktische Struktur auf die zu kommunizierenden Inhalten ausgerichtet werden.
Systemische Typografie
Mit systemischen Fragestellungen der Typografie setzt sich die Makrotypografie auseinander, den übergeordneten Strukturen der typografischen Gestaltung. Die Makrotypografie – auch Großtypografie – befasst sich mit dem Format, der Größe und Platzierung der Satzkolumnen und Abbildungen sowie mit der Organisation und visuellen Hierarchisierung von Text in verschiedenen visuellen Medien. Mit der Ausrichtung grafischer Strukturen auf bestimmte Zielgruppen nutzt die Makrogestaltung Erkenntnisse aus den Cultural und Visual Studies.
Layout und Grafik
Projekte:

Für das Thünen-Institut gestalteten wir Layouts für verschiedene Berichtsformen.

Internetseiten mit Produktübersicht und weitere Medien.

Ausstellung zum Buch: Schwaben umspinnt
Zeichen: Signets, Marken, Symbole, Piktogramme und Schrift
Logo, Signet, Marke
Unternehmen, Institutionen, Produkte und Dienstleistungein erhalten durch den Einsatz von Bild- und Wortzeichen visuelle Identität.
Schrift und Typografie
Ein Großteil uns umgebender Medien trägt Schriftzeichen: Buchstaben, Begriffe, Sätze und Texte sind in unserer medial geprägten Gesellschaft allgegenwärtig. Diese Zeichen sind bewusst zusammengestellt: in bestimmten Medien, zu definierter Zeit und für bestimmte Leserinnen und Leser.
Damit diese Zeichen richtig wahrgenommen und verstanden werden, sind die Zeichen nach bestimmten Prinzipien geordnet und dargestellt: Prinzipien der typografischen Gestaltung.
Zeichen
Projekte:

Symbolzeichen für Veröffentlichungen zum Tierwohl in Deutschland.

Signet und weitere Medien für die Landjugend Württemberg-Baden

Jubiläumslogo: 10 Jahre Technische Redaktion und Kommunikation an der Hochschule München.