Kartengrafik als Informationssystem

Eine kurze historische Übersicht zu Erfassung und Visualisierung der Umwelt führt über Fragen zur Gestaltung von topologischen und topografischen Karten zu digitalen Informationssystemen.

Mit der Verortung von Information in zeitlichen und örtlichen medialen Strukturen knüpft die Vorlesung an Grundlagen der Semiotik an (Vorlesung 08: Zeichentheorie und Medien). Visuelle Generalisierung und Etikettierung sind Methoden zur Einordnung, Abstraktion und Visualisierung der Umwelt. Dabei geht es um den pikturalen Aufbau von Karten und um Zeichen zur Navigation innerhalb von Kartengrafiken. Topologische und topografische Relationen in Ort und Zeit werden visuell präsentiert und repräsentiert (Kartosemiotik).

Diese Methoden aus der Kartografie werden als für Grafik allgemein gültige Prinzipien exemplarisch an Beispielen vorgestellt (Signaturen, diagrammatische Präsentation und Repräsentation). Damit werden Methoden zum pikturalen Aufbau von topologischen und topografischen Sachverhalten für Visualisierungen bei digitalen Informationssystemen vorgeschlagen, die über Navigationssysteme und Karten-Informationen hinaus gehen. (Klassifizierung visueller Elemente und Darstellungen, pikturale Präsentation und Repräsentation, Etikettierung, visuelle Zeichen- und Notationssysteme, pikturale Metaphern, analoge und digitale Lesequalitäten). Damit verbunden sind semantische, syntaktische und pikturale Abstraktion.

Codes und Konventionen von Kartengrafik und Benutzerführung bei Informationssystemen werden mit Fragen der visuellen Wahrnehmung kontextualisiert, geografische Informationssysteme mit Raumwahrnehmung verbunden (Spacial Cognition, primärer und sekundärer Wissenserwerb, räumliches Schließen). Damit werden die vorgestellten Methoden zur Visualisierung von Kontextwissen im Allgemeinen erschlossen, beispielsweise zur Darstellung großer Datenbestände (Data-Mining). Visualisierte soziale Verknüpfungen und Strukturen sind Bestandteil wissenschaftlicher Methoden für die Auswertung statistischer Daten. Die Frage nach belastbaren visuellen Notationen und Notationssystemen, die für eine präzise visuelle Verortung von Orts- und Zeitkoordinaten bei der Gestaltung von Informationssystemen notwendig sind, führt zurück zu elementaren Gestaltungselementen im Design.

fb | 06 | 2018